
16.02.2023Polstergleich-Bürostuhl
Margarete Klöber schreibt ihr Kapitel zur Designgeschichte in einem dunklen Abschnitt der deutschen Geschichte. Vielleicht ist deshalb heute nur wenig über die junge Korrespondentin für Fremdsprachen bekannt, die WEITER

16.02.2023Nussknacker von Poul Knudsen
Nicht nur Möbel für den Export, sondern auch zahlreiche Objekte für den Tischbedarf wurden in Dänemark vorzugsweise aus Teakholz gefertigt. Firmen wie Dansk Designs WEITER

16.02.2023Stehleuchte Mezzaluna
Der italienische Entwerfer Bruno Gecchelin wendete sich ab den späten sechziger Jahren dem Leuchtendesign zu, nachdem er davor unter anderem bei Olivetti unter Ettore Sottsass WEITER

16.02.2023Deckenleuchte von Uno und Östen Kristiansson
Den beiden Brüdern war die Gestaltung von Wohnobjekten wohl in die Wiege gelegt, gehörte ihrem Vater doch eine eigene Möbelfabrik, so dass die beiden WEITER

16.02.2023Tischleuchte Nr. 71 von Jumo
Dass man Wellblech nicht nur für Gebäudedächer, sondern auch bei Fahrzeugen wie dem 2CV, dem Transporter des Typs H oder sogar bei der DS20 (allerdings nur als Verkleidung der C-Säule) verwenden WEITER

16.02.2023Eames Sidechairs mit Sitzpolster
1950 präsentierten Ray und Charles Eames den ersten Armchair aus Fiberglas am „low cost furniture design“-Wettbewerb des Moma. Wenig später erfolgte die Produktion WEITER

16.02.2023Waeckerlin-Sideboard
Zur Geschichte eines Möbel gehört nicht nur seine Entwurfsgeschichte, sondern auch seine eigene individuelle Geschichte, die im Nachhinein meist nur noch schwer zu rekonstruieren ist. In Regel WEITER

25.01.2023Grosse Deckenleuchte von Verner Panton
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die Modellnummern 13 und 14 heraus. Im Gegensatz WEITER

23.01.2023Wohnbedarf-Schreibtisch
Das Sortiment der ersten Jahre der Wohnbedarf AG stand ganz im Zeichen der Typenmöbel, der Idee also, dass für jede Möbelart der Grundtyp gefunden werden muss, der WEITER

23.01.2023Stühle 3107 von Arne Jacobsen
Arne Jacobsen gehörte zu den dänischen Designern, die sich nicht primär an traditionellen Entwürfen orientierten, sondern sich mit neuen Materialien und WEITER

23.01.2023Höhenverstellbarer Tisch
Zwar wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zahllose neue Wohnungen erstellt, das Platzangebot in denselben blieb aber meist bescheiden. In der Möbelwelt WEITER

23.01.2023Plexiglasskulptur
Wie für Max Bills verschiedene „Unendliche Schlaufen“ aus Stein und Metall, dürfte auch für diese Skulptur aus Plexiglas das Möbiusband als Inspiration gedient WEITER

23.01.2023Home Desk von George Nelson
Als Leiter der Designabteilung von Herman Miller und Inhaber eines eigenen Designstudios gehörte George Nelson zu den produktivsten und einflussreichsten Entwerfern WEITER

23.01.2023Schiebebild von Naef
Seit der Firmengründung in den fünfziger Jahre machte sich Naef einen Namen für abstrakte Holzspielzeuge, die Erwachsenen zuweilen mehr WEITER

23.01.2023Deckenlampe von Sigvard Bernadotte
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man am südschwedischen Ivö-See Kalkstein- und Lehmvorkommen, die man wenige Jahrzehnte später zur Herstellung WEITER

23.01.2023Wandmöbel von Dieter Waeckerlin
Ende der fünfziger Jahre entwarf Dieter Waeckerlin für sein Geschäft Idealheim in Basel die zweite Möbelserie für das Eigensortiment. Dazu gehörte WEITER

23.01.2023Schweizer Auszugstisch
Formal erinnert vor allem die schlichte Linie und das Untergestell des hier angebotenen Tischs an Willy Guhls Tischmodell für Dietiker. Der Auszugsmechanismus WEITER

23.01.2023Campanino-Stuhl aus Chiavari
Der ursprünglich aus Paris stammende Stuhltyp wurde im 19. Jahrhundert von Schreinern in Chiavari an der ligurischen Küste in ihr Repertoire übernommen, weiter WEITER

23.01.2023Signierte Axonometrie von Mario Botta
Sieht man einmal von Le Corbusier ab, der 1930 ohnehin die französische Staatsbürgerschaft annahm, kann man von einem anderen Liebhaber runder Brillen behaupten, dass WEITER

23.01.2023Wandlampen von Aneta
Seit 1947 produziert die im südschwedischen Växjö ansässige Firma Aneta Belysning Leuchten her. Zum Sortiment gehörten vor allem Wandleuchten, die WEITER

23.01.20233M-Kommode mit Aufsatz
Anlässlich der Wohnausstellung „Das Neue Heim II“ des damaligen Kunstgewerbemuseums in Zürich wurde 1927 ein Wettbewerb für zeitgemässes Mobiliar ausgeschrieben. Anlass WEITER

7.12.2022Moser-Fauteuil
Für das Sortiment der Wohnbedarf AG entwarf der Architekt Werner Max Moser als Geschäftsteilhaber 1930 Freischwinger-Stahlrohrsessel, die zu den erfolgreichsten Modellen gehörten und bis in die Nachkriegszeit WEITER

6.12.2022Krug von Isabel Nuñez
Seit den 1970er Jahren arbeitet Isabel Nuñez als Keramikerin mit eigenem Studio in Basel. Ausgestellt wurde ihre Keramik unter anderem im Gewerbemuseum Basel. Der grosse, zylindrische WEITER

6.12.2022Chaise basculante LC1
1927 gab Le Corbusier seiner neuen Mitarbeiterin Charlotte Perriand den Auftrag, die Möblierung für die Villa La Roche in Paris und die mittlerweile abgebrochene Villa Church WEITER

6.12.2022Grosse Vase von Holmegaard
Kaum jemand prägte das dänische Glasdesign der Nachkriegszeit so entscheidend wie Per Lütken. Als langjähriger Leiter der Entwurfsabteilung der Glasbläserei Holmegaard in Zealand zeichnete WEITER

6.12.2022Stühle von Max Ernst Haefeli
Praktisch zeitgleich mit dem sogenannten Bücherstuhl für das Interieur der Buchhandlung Girsberger schuf Max Ernst Haefeli 1926 gemeinsam mit Ernst Kadler-Vögeli, dem Entwurfsleiter bei WEITER

6.12.2022Kugelvase mit Lufteinschlüssen
Wer auch immer letztlich hinter dem Entwurf stehen mag, sie oder er hatte offensichtlich Freude an konzeptuellen Spielereien. Jedenfalls lässt sich kaum von der Hand weisen, dass die Vase an sich formal wiederholt, was sich WEITER

6.12.2022Pfeffermühle von Arne Jacobsen
Peter Holmblad – der nachmalige Besitzer und Firmenchef von Stelton versuchte in den sechziger Jahren mehrmals seinen Stiefvater Arne Jacobsen für Entwurfsarbeiten zu gewinnen. Angeblich WEITER

6.12.2022Tellerschale von Horst Kerstan
Das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau widmete Horst Kerstan unter dem Titel „Keramik der Moderne“ 2015 eine grosse Ausstellung und ehrte ihn als einen der grössten deutschen Keramiker WEITER

6.12.2022Kerzenständer von Arthur Pettersson
Neben den grossen Messing vearbeitenden Firmen wie Hans-Agne Jakobsson oder Skultuna war Arthur Petterssons Studio nur ein Winzling. Dennoch schaffte er es mit seinen modernen Entwürfen für Kerzenständer WEITER

6.12.2022Deckenleuchte PH 4/3 von P. Henningsen
Der dänische Publizist und Entwerfer Poul Henningsen arbeitete seit 1925 mit dem Leuchtenhersteller Louis Poulsen zusammen. Einer der frühesten Lampenentwürfe bestand aus drei ineinander gestaffelten WEITER

6.12.2022Sideboard in Palisander
Während zu Beginn der fünfziger Jahre für den Möbelbau helles Holz wie Birke bevorzugt wurde, setzten sich um 1960 dunkle Hölzer wie Teak, Palisander aber auch Nussbaum durch. Einen grossen Anteil an dieser WEITER

6.12.2022Akari-Kugelleuchte von Isamu Noguchi
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es Isamu Noguchi, der mit seinen Entwürfen zur Wiederbelebung des traditionellen Laternen-Handwerks in Japan beitrug. Als Sohn einer amerikanischen Mutter WEITER

6.12.2022Cubicus von Peer Clahsen
Peer Clahsen entwickelte für den Schweizer Holzspielzeugmacher Kurt Naef ab 1967 eine ganze Reihe von dreidimensionalen Objekten, die sich auf überraschend vielfältige Art und Weise WEITER

6.12.2022Möbelgenossenschaft-Spannstützenregal
Ab den 1950er Jahren kamen Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Diese sogenannten Spannstützenregale kamen ohne Wandverschraubung aus und wirkten trotzdem leicht. Das machte WEITER

15.11.2022Schrank mit Schiebetüren
Der mit Ahorn furnierte Kleiderschrank vereinigt gleich mehrere Merkmale des Möbelbaus der fünfziger Jahre: Schiebetüren wurden zwar bereits rund zwanzig Jahre früher aus Gründen des Platzsparens WEITER

15.11.2022Relief-Bilder
Die abgesehen von einigen Angaben auf der Rückseite des einen Bildes nicht weiter bezeichneten quadratischen Reliefe stammen wohl aus den 1990er Jahren. Es handelt sich um mit Acryl bemaltes MDF (Relief), Sperrholz WEITER

15.11.2022Schweizer Nussknacker
Auch die alltäglichen Dinge fanden bei den dänischen Entwerfern Beachtung: Das Resultat waren handwerklich und formal perfektionierte Schalen, Schneidebretter, Pfeffermühlen WEITER

14.11.2022Wandregal von Wilhelm Renz
In den alle zwei Jahre erscheinenden „Neue Möbel“-Bänden, in denen nomen est omen, die Neuheiten auf dem Möbelmarkt vorgestellt wurden, stösst man WEITER

14.11.2022Teaksessel mit Lederpolstern
Teakholzmöbel erfreuten sich spätestens ab den späten 1950er Jahren in vielen Teilen Europas und Nordamerikas. Grund dafür war nicht zuletzt die erfolgreichen dänischen Möbel, die dank WEITER

14.11.2022Hocker von Wilde & Spieth
Der in der Nähe von Stuttgart ansässige Hersteller Wilde & Spieth ist vor allem für seine Produktion der Entwürfe von Egon Eiermann bekannt. Anfang der 1950er Jahre WEITER

14.11.2022Panthella-Stehlampe
1971 war Verner Panton auf dem Höhepunkt seiner erfolgreichen Karriere. Einrichtungen wie die Kantine des Magazins „Der Spiegel“ in Hamburg oder WEITER

14.11.2022Salz- und Pfeffermühle von Nissen
Richard Nissen entwarf für die Nissens Trævarefabrik verschiedene Gebrauchsgegenstände, die heute zu den Klassikern des dänischen Design zählen. Dazu gehören WEITER

14.11.2022LC3 Sofa von Perriand, Jeanneret & Le Corbusier
Obschon die berühmten Sitzmöbel aus der grand confort-Reihe heute als Le Corbusiermöbel gehandelt werden, hatte der Meister selbst wohl am wenigsten mit dem Entwurf zu tun. Bis 1927 sah er für seine Interieurs WEITER

14.11.2022Tablett von Kaymet
Ursprünglich als Hersteller von Radiogehäusen tätig, spezialisierte sich die in London ansässige Firma nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Herstellung von anodisierten Aluminiumproduktion WEITER

14.11.2022Zuckerdose und Rahmkrug aus Japan
Tsubame Shinko begann 1919 mit dem Produktion von Messern und Besteck und entwickelte sich in den zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Hersteller von hochwertigem Tischbedarf WEITER

14.11.2022Deckenlampe FUN13DM von Verner Panton
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die Modellnummern 13 und 14 heraus. Im Gegensatz WEITER

14.11.2022Hocker mit geflochtenem Sitz
Hocker mit geflochtenen Sitzflächen gab es bereits in der Antike und die Grabbeigaben Tutenchamuns bezeugen, dass sie sogar für einen Pharao gut genug waren. Das Flechtwerk WEITER