
17.09.2024Seltenes Daybed von Martin Visser
Martin Visser gehört zu den wichtigsten und produktivsten Entwerfern der Niederlande der Nachkriegszeit. 1954 wurde er vom Hersteller Spectrum zum leitenden Entwerfer berufen. Dort WEITER

17.09.2024Amerikanische Bücherregale von John Stuart
Auf welchem Weg die seltenen Bücherregale aus New York einst den Weg nach Basel fanden, entzieht sich unserer Kenntnis. Immerhin verrät die Metallplakette der Firma WEITER

17.09.2024LC2 Sessel
Erst mit dem Eintritt von Charlotte Perriand ins Büro Le Corbusier 1928 begann die eigentliche Arbeit an eigenen Möbelentwürfen. Zuvor hatte Le Corbusier mehrheitlich WEITER

17.09.2024Ausstellungsplakate der Konkreten Kunst
Max Bill selber definierte die konkrete Kunst 1949 folgendermassen: „konkrete kunst nennen wir jene kunstwerke, die aufgrund ihrer ureigenen mittel und gesetzmässigkeiten – ohne WEITER

17.09.2024Eklipta-Leuchte von Arne Jacobsen
Wie bei den meisten seiner Entwürfen, geht auch der Ursprung der Eklipta-Leuchte auf ein Architekturprojekt zurück, für das Jacobsen einen wesentlichen Teil der Innenausstattung selbst gestaltete. In diesem WEITER

17.09.2024Serie II-Tisch von Dieter Waeckerlin
Als Dieter Waeckerlin Anfang der 1960er Jahre daran ging sein Massmöbelprogramm um die Serie II zu erweitern, gehört dazu auch ein neuer Allzwecktisch, der WEITER

17.09.2024Dreibeinstuhl von Max Bill
Ende der 1940er Jahre entwarf Max Bill für die Wohnbedarf AG in Zürich und Basel eine Serie von Möbeln, zu der Tische und Stühle gehörten. Vor allem bei den Tischen WEITER

17.09.2024Wandgarderobe in Messing
Nicht zuletzt Dank Entwerfern wie Carl Auböck aus Wien kamen um 1950 Alltagsobjekte in Mode, bei denen natürlich belassene Materialen mit präzise verarbeitetem Metall kombiniert WEITER

17.09.2024Gerahmtes Alvar Aalto Poster
Für das 1964 gegründete und bis heute in Kopenhagen existierende Möbelgeschäft Paustian, entwarf der Erik Rasmussen (1930-1984) nicht nur Möbel, sondern WEITER

22.08.2024Flurleuchten aus Messing
Während die Exponenten der Moderne wie Le Corbusier oder die Vertreter:innen des Bauhaus den Verzicht auf dekorative Elemente propagierten, begaben sich WEITER

21.08.2024Druck von Claude Gilli
Zum Gruss ins neue Jahr 1966 ein Gebiss! Die farbenfrohe Provokation stammt vom damals 28-jährigen Claude Gilli, dessen Wirkungsstätte Nizza war und der als WEITER

21.08.2024Spiralvase aus Tschechien
Die vermutlich aus Tschechien, genauer aus Böhmen stammende Vase zeichnet sich durch ihre eigenwillige Form aus: Sie ist lanzettförmig und weist in der WEITER

21.08.2024Grosses Sofa von France & Daverkosen
Als Inhaber der Firma France & Sons bzw. France & Daverkosen verpflichtete Fearnly France in den 1950er Jahre zahlreiche bekannte dänische WEITER

21.08.2024Rollkorpus von Dieter Waeckerlin
Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit) 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich Möbel aus dem Eigensortiment des Idealheims Basel gezeigt – darunter auch der von Dieter Waeckerlin 1957 entworfene Schubladenkorpus. Das multifunktionale Möbel konnte alleine stehen, passte aber auch unter den Ess- und Arbeitstisch der DW-Massmöbelserie
Der hier angebotene Korpus mit aufklappbarer Ablagefläche ist in Teakholz furniert und mit Rollen ausgestattet. Der oberste Auszug besitzt eine Ablage für Stifte und Kleinmaterial. Darunter folgen 2 Schubladen in verschiedenen Grösse. L x B x H: 70 x 43 x 65cm. VERKAUFT

21.08.2024Keramikvasen von Gerburg Karthausen
Zu den Töpferinnen, die in den 1960er und 70er Jahren die moderne Studiokeramik in Deutschland mitprägten, gehörten Ingeborg Zenker und WEITER

21.08.2024Niedrige M125-Kommode von Gugelot
Hans Gugelot begann Anfang der fünfziger Jahre mit dem Entwurf eines Systemmöbels, das auf einem Raster von 125 Millimeter aufgebaut war und das er deshalb M125 taufte. 1954 wurde WEITER

21.08.2024Kienzle Regal von Embru
1925 stellten Le Corbusier und Pierre Jeanneret an der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris im Interieur ihres Pavillons unter anderem WEITER

21.08.2024Eisbehälter von Theos
Ende des 19. Jahrhunderts wurden unabhängig voneinander in Schottland und Deutschland zwecks Isolation die Idee zweier ineinander geschobener Glaskolben entwickelt, wobei WEITER

21.08.2024Anlehnregal von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit WEITER

21.08.2024Beistelltisch von Anton Bee für Wohnbedarf
Den kleinen quadratischen Beistelltisch entwarf Anton Bee Anfang der sechziger Jahren für Wohnbedarf. Für das Zürcher Geschäft hatte er bereits WEITER

21.08.20243M-Kleiderschränke
Anlässlich der Wohnausstellung „Das Neue Heim II“ des damaligen Kunstgewerbemuseums in Zürich wurde 1927 ein Wettbewerb für zeitgemässes Mobiliar WEITER

21.08.2024Deckenleuchte von Verner Panton
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die WEITER

20.08.2024Stühle von Werner Max Moser
Als Mitbegründer der Wohnbedarf AG entwarf Werner Max Moser Anfang der dreissiger Jahre einen Grossteil des auf moderne Typenmöbel konzentrierten WEITER

21.06.2024Eclisse-Leuchten von Vico Magistretti
Kaum jemand hat das italienische Nachkriegsdesign und insbesondere das Bel Design der 1960er Jahre so geprägt wie der Mailänder Architekt Vico Magistretti. In der zweiten Hälfte WEITER

21.06.2024Spannstützenregal Magazine zum Globus
Ende der fünfziger Jahre begann sich das Warenhaus Globus stärker mit modernen Möblierungsfragen auseinanderzusetzen und lancierte unter anderem Wettbewerbe WEITER

21.06.2024Kelim
Unter dem Sammelbegriff Kelim findet man nicht nur geographisch, sondern auch im Erscheinungsbild sehr unterschiedliche gewobene Teppiche WEITER

20.06.2024Kugelvase von Arnold Zahner
Kleine, eigenhändig gefertigte Vase des langjährigen Inhabers und leitenden Entwerfers von Rheinfelden Keramik Arnold Zahner. Nach frühen Studienreisen nach Japan in den WEITER

20.06.2024Lochblech-Beistellmöbel
In den beschwingten 1950er Jahren war „Lochblech“ das Material der Stunde: Es war stabil, strapazierfähig, in allen Farben lackierbar und vor allem transparent. In Kombination WEITER

20.06.2024Seltener „Tragboy“ von Paul Artaria
Nachdem Artaria zusammen mit Hans Schmidt in den 1920er Jahren als einer der ersten die Moderne in der Architektur in die beschauliche Schweiz brachte, wandte er sich in WEITER

20.06.2024Eames-Bürostuhl EA-117
Ursprünglich hätte der Aluchair als Outdoorsessel für eine Projekt von Eero Saarinen zum Einsatz kommen sollen. Gewebe und Aluminium waren wetterfest und doch so ansprechend, dass WEITER

20.06.2024Wandgarderobe von Aino und Alvar Aalto
Ähnlich wie Thonet, der auf der Basis seines Bugholzverfahrens unzählige Möbeltypen zu produzieren begann, vervollständigten auch Alvar und Aino Aalto, die ihre WEITER

20.06.2024Klappbarer Kleiderständer
Hannes Meyer hätte seine wahre Freude an dem falt- und rollbaren Kleiderständer gehabt und wer weiss, hätte es die patente Garderobe schon gegeben, hätte WEITER

19.06.2024Kleines Schubladenmöbel von Dieter Waeckerlin
Das DW-Massmöbelprogramm umfasste vier Grössen von Kleinmöbeln mit Schubladen, die beispielsweise als Nachttischchen angeboten wurden. Beim hier WEITER

19.06.2024Kleiderschrank von Victoria
Ende der dreissiger Jahre wurde die Holz- und Möbelfabrik Barrett & Victoria in Baar gegründet. Spezialisiert auf Drechselarbeiten wurdenunächst vor allem WEITER

19.06.2024Kleiner Leuchtglobus
Die ältesten erhaltenen kugelförmigen Darstellungen der Erde datieren um 1500. Damals noch in aufwändiger Technik aus verschiedenen Materialien und WEITER

23.05.2024Vase von Willy Johansson
Was Holmegaard für Dänemark oder Orrfors für Schweden war, war das Hadeland Glasvaerk für Norwegen, das etwas nördlich landeinwärts von Oslo in Jevnaker gelegen ist. In den 1950er und 60er Jahren WEITER

23.05.2024DW-Wandmöbel mit Schiebetürenelement
Ende der fünfziger Jahre entwarf Dieter Waeckerlin für sein Geschäft Idealheim in Basel die zweite Möbelserie für das Eigensortiment. Dazu gehörte auch das „DW-Wandmöbel“, das über einen tiefen WEITER

22.05.2024Wohnhilfe-Kleiderschrank
1945 wurde die Wohnhilfe als gemeinsames Verkaufsgeschäft mehrerer Schreinereien in Zürich gegründet. Die zunächst vor allem von Jakob Müller entworfenen Möbel sollten auch von kleinen WEITER

22.05.2024Garderobe von Hanspeter Weidmann
Hanspeter Weidmanns studierte zunächst Jus, arbeitete dann in einer Bootswerft und in einem Architekturbüro. Erst danach fand er zum Design. Noch an der Schule für Gestaltung in Basel entwickelte er WEITER
22.05.2024Bechervase von Hermann Messerschmidt
1967 richtete Hermann Messerschmidt in Kandern zusammen mit seiner Frau Vreni Messerschmidt ein eigenes Töpferstudio ein. Der als „Töpferstadt“ bekannte Ort blickt auf eine WEITER

22.05.2024Clubtisch von Hans Løvig-Nielsen
So viel Erfolg Peter Løvig Nielsen um 1960 herum mit seinen Möbeln gehabt haben muss, so wenig ist heute bekannt über die Person, die sich hinter dem Stempel verbirgt, mit dem alle seine Möbel WEITER

22.05.2024Lehni Stehleuchte von Andreas Christen
Noch während seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich entwarf Andreas Christen eine bis heute äusserst spartanischeStehleuchte. Rudolf Lehni von der gleichnamigen Metallbaufirma WEITER

22.05.2024Eklipta Leuchte von Arne Jacobsen
Wie bei den meisten seiner Entwürfen, geht auch der Ursprung der Eklipta-Leuchte auf ein Architekturprojekt zurück, für das Jacobsen einen wesentlichen Teil der Innenausstattung selbst gestaltete. In diesem WEITER

21.05.2024Stehleuchte „HS“ von Baltensweiler
Mit der HS und ihrer kleinen Schwester S1 verfolgten Rosmarie und Rico Baltensweiler in den 1970er Jahren ihre Vorstellungen guten Designs noch einmal mit grosser Konsequenz: Grundlage WEITER

21.05.2024Anlehnregal aus den 1950er Jahren
Bereits um 1930 gibt es Entwürfe für Anlehnregale, die, wie im Fall von Egon Eiermann zur Ausführung kommen, oder wie etwa bei Rudolph Steiger blosse Skizze bleiben. Die Idee dieses WEITER

21.05.2024Aalto-Hocker „E60“
Anfang der dreissiger Jahre experimentierten Alvar und Aino Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Sie suchten nach einer Alternative WEITER

21.05.2024Suprematistische Lithographie von Claude Loewer
Der in den 1970er oder 1980er Jahren entstandene Druck vom in La Chaux-de Fonds tätigen Künstlers Claude Loewer, findet WEITER

11.04.2024Horgen Glarus-Stuhl aus den 1940er Jahren
Obschon man vielerorts Max Ernst Haefeli als Entwerfer des hier angebotenen Stuhlmodells findet, handelt es sich um einen Werksentwurf von Horgen-Glarus. Verantwortlich WEITER