
27.11.2017Beistelltisch von Severin Hansen
Um 1960 entwarf Severin Hansen eine Serie von Tischen gleicher Bauart, die von der Möbelschreinerei Haslev in der Nähe von Kopenhagen hergestellt WEITER

26.11.2017Lamino-Sessel mit Fusshocker
Bereits als Jugendlicher arbeitete Yngwe Ekström in einem Sägewerk in Südschweden. In den folgenden Jahren bildete er sich zum Möbelschreiner und -zeichner WEITER

25.11.2017CSS-Regal von George Nelson
Bereits 1949 entwickelte das Design Studio von George Nelson ein flexibles Regalsystem, das sowohl als Wandregal als auch als Raumtrenner eingesetzt werden konnte und WEITER

23.11.2017Tisch mit vier Stühle von Alvar Aalto
Anfang der dreissiger Jahre experimentierte Alvar Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Aalto WEITER

23.11.20171950er Jahre Deckenlampe
In den fünfziger Jahren setzte sich ein neuartiger Lampentyp durch, der seinen Ursprung in italienischen Leuchten hat, wie sie etwa Gino Sarfatti entwarf. Charakteristisch WEITER

21.11.2017Kleines Sideboard von Arne Hovmand-Olsen
Nachdem Arne Hovmad-Olsen seine Schreinerlehre Ende der dreissiger Jahre abgeschlossen hatte, bildete er sich in Aarhus zum Möbelzeichner weiter und eröffnete WEITER

9.11.2017Halogen-Deckenstrahler
Um 1970 waren Halogen-Leuchtmittel so weit entwickelt, dass sie für Lampen im Wohnbereich eingesetzt werden konnten. Aus dieser Zeit stammen auch die beiden Deckenstrahler, die komplett WEITER

9.11.2017UPW-Regal von Wohnbedarf
Von den zahlreichen Systemmöbeln der fünfziger und sechziger Jahre haben in der Schweiz nur zwei die Zeiten überdauert: Zum einen das bekannte USM-System von Fritz Haller WEITER

2.11.2017Korbsessel aus den 1950er Jahren
Als sich um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts vergleichsweise günstige Peddigrohrmöbel neuer Popularität erfreuten, stammten die meisten Entwürfe WEITER

31.10.2017Bunte Trinkgläser
Schlichte Formen und bunte Farben dominieren in den den fünfziger und sechziger Jahren die Entwürfe für moderne Trinkgläser. Typisch ist dabei die Kombination WEITER

26.10.2017Nachttische von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen innerhalb des Eigensortiments von Dieter Waeckerlin für das Idealheim Basel gehörten kleine Kommodeneinheiten mit WEITER

25.10.2017Jacaranda-Tisch aus Brasilien
Unter Juscelino Kubitschek erfuhr Brasilien in den fünfziger Jahren einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser bildete die Grundlage für die WEITER

23.10.2017Grosse Deckenlampe
Der Lampenhersteller BAG Turgi stellte in der Schweiz bereits in den dreissiger Jahren Decken- und Stehlampen zur indirekten Beleuchtung her. Immer leistungsstärkere WEITER

19.10.2017Mobile von Chasper Würmli
Kein geringerer als Marcel Duchamp war es, der die beweglichen Skulpturen Alexander Calders anfang der dreissiger Jahre erstmals Mobiles nannte. Allerdings verstand er darunter kinetische Kunstobjekte WEITER

18.10.2017Röba-Regal
In den sechziger Jahren gehörte Möbel Rösch in Basel zu den fortschrittlichen zu Geschäften, die mit modernen Möbeln handelten. Das Sortiment umfasste neben der Herman Miller Collection WEITER

17.10.2017Stehlampe von Heinrich Pfalzberger
Ende der vierziger Jahre begann Heinrich Pfalzberger in einer kleinen Werkstatt bei Basel mit der Produktion selbst entworfener Möbel aus Stahlrohr. Zum Sortiment WEITER

10.10.2017Sofa „Bastiano“ von Tobia und Afra Scarpa
Der Sofa- und Sesselentwurf „Bastiano“ gehört zu den erfolgreichsten Designs von Tobia und Afra Scarpa, die ab den späten fünfziger Jahren zusammenarbeiteten. Zunächst von der Firma WEITER

9.10.2017Stehlampe „Flex“ von E. Martinelli
1950 gründete Elio Martinelli seine eigene Leuchtenfirma „Martinelli Luce“ und entwarf in den folgenden Jahren regelmässig neue Lampen. Schwerpunkt WEITER

4.10.2017Boomerang-Schaukelstuhl von Mogens Kold
In den sechziger Jahren entwickelte sich die Mogens Kold Møbelfabrik zu einem der grossen dänischen Möbelhersteller, der vor allem den ausserdänischen Markt WEITER

3.10.2017Stuhl 66 von Alvar Aalto
Anfang der dreissiger Jahre experimentierte Alvar Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Aalto suchte WEITER

28.09.2017Paravent
Ursprünglich in China erfunden und als Windschutz eingesetzt, fand der Paravent im Zeitalter der grossen Entdecker seinen Weg nach Europa. Noch einmal vierhundert WEITER

27.09.2017Tischlampe von Clay Michie
Im Katalog des amerikanischen Möbelherstellers erscheinen 1950 neben einer Vielzahl von Möbeln und einigen Stoffen auch zwei Tischlampen: Vom bekannten Entwerfer WEITER

25.09.2017Wohntip-Servierwagen
Der Teewagen ist eine Erfindung des viktorianischen Englands und war die vorerst letzte Entwicklung auf dem Gebiet distinguierten WEITER

24.09.2017Beistelltisch von Eero Saarinen
Betrachtet man Eero Saarinens architektonische Entwürfe, verwundert es kaum, dass ihm das Gewirr von Stuhl- und Tischbeinen in den gängigen WEITER

21.09.2017Wohntip-Kommode
Seit den frühen fünfziger Jahren produzierte Walter Wirz in Sissach eigene und von seinem Mitarbeiter Franz Schaffner gezeichnete Möbelentwürfe WEITER

20.09.2017Teak-Schreibtisch von Hans Løvig
Aufgrund seiner Form bürgerte sich für den eleganten Entwurf von Hans Løvig Nielsen die Bezeichnung Boomerang Desk ein. Die L-förmige Tischfläche folgt WEITER

18.09.2017Chaise basculante LC1 von Charlotte Perriand
1927 gab Le Corbusier seiner neuen Mitarbeiterin Charlotte Perriand den Auftrag, die Möblierung für die Villa La Roche in Paris und die mittlerweile WEITER

13.09.2017Regal von Wilhelm Kienzle
1925 stellten Le Corbusier und Pierre Jeanneret an der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris im Interieur ihres Pavillons unter anderem standardisierte WEITER

7.09.2017Schiebetürenschrank von Dieter Waeckerlin
Zu den erfolgreichsten Modellen aus dem sogenannten DW-Massmöbelprogramm des Idealheims in Basel gehörten die geräumigen Schränke, die Waeckerlin ab 1956 WEITER

6.09.2017Caruelle-Tisch von Embru
In den frühen vierziger Jahren präsentierte Embru erstmals den multifunktionalen Beistelltisch, der nach dem Namen des Erfinders seiner verschiedenen Einrastmechanismen WEITER

5.09.2017Kerzenständer von Erik Höglund
Erik Höglund begann unmittelbar nach seinem Abschluss der Kunstgewerbeschule in Stockholm 1953 bei der ebenfalls in Småland gelegenen Boda Glasbruk zu arbeiten WEITER

2.09.2017Einpunktstühle von Hans Bellmann
Sitzschale aus geformtem Birkensperrholz, verchromtes Metalluntergestell mit weissen Kunststofffüsschen. Die als freie Form ausgesägte Öffnung im Übergang von WEITER

31.08.2017Satztische von Helge Vestergaard Jensen
Nach einer Tischlerlehre bildete sich Helge Vestergaard Jensen an der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen weiter WEITER

30.08.2017Superellipse Tisch
Piet Hein war nicht nur ein Nachkomme des gleichnamigen Piraten, der in den Niederlanden als Held verehrt wird, sondern auch dänischer WEITER

28.08.2017Wandlampen von Hans-Agne Jakobsson
Anders als sein „Beinahe-Namensbruder“ Hans-Agne Jacobsen aus Dänemark, war Jakobsson nicht primär als Architekt tätig, sondern WEITER

23.08.2017Girsberger Doppeltisch
Der Stuhl- und Tischhersteller Girsberger war in den fünfziger und sechziger Jahren nicht nur für die Lizenzherstellung der Knoll International Möbel WEITER

22.08.2017Venini-Glaslampe von Toni Zuccheri
Nachdem Toni Zuccheri in Venedig unter anderem bei Albini und Scarpa studiert hatte, begann er Entwürfe für WEITER

20.08.2017Rungstedlund-Esstisch von Ole Wanscher
Obwohl Ole Wanscher verglichen mit Arne Jacobsen, Hans Wegner oder Finn Juhl international zu den weniger bekannten Entwerfern WEITER

17.08.2017Fünfzigerjahre Lampe
Vor allem in Dänemark tauchen in den fünfziger und Anfang der sechziger Jahre zahlreiche Deckenleuchten mit verkupferten Reflektoren auf. Viele davon WEITER

16.08.2017Zeichnungstisch von Wim Rietveld und Friso Kramer
Zusammen mit Friso Kramer entwarf Wim Rietveld ab 1958 Stühle und Zeichentische für den niederländischen Hersteller WEITER

14.08.2017Regalsystem Cado
Seinen grössten Erfolg verdankt Poul Cadovius seinen beiden Ende der fünfziger Jahre für die System Royal AS entworfenen Wandregalen. Auf den WEITER

13.08.2017Stehlampe von 1960
Die fünfziger Jahre brachten nicht nur die unter italienischem Einfluss stehenden Leuchten mit bunt lackierten Metallschirmen WEITER

9.08.201716-armiger Leuchter
Ende der fünfziger Jahre präsentierte der italienische Lampendesigner Gino Sarfatti eine neuartige Interpretation des Kronleuchters. Anstelle von WEITER

8.08.2017Columbus Stahlrohr-Freischwinger
1919 gründete A.L. Colombo in Mailand eine Firma, die Stahlrohr verarbeitete. Im Vordergrund stand dabei die Herstellung von Fahrradrahmen WEITER

6.08.2017Eames Fiberglass Armchair
Als die Basler Unternehmerfamilie Fehlbaum in den fünfziger Jahren die USA bereiste, entdeckte Vater Willi im Schaufenster eines WEITER

1.08.2017Kaffee-Service Kilta von K. Franck
Als Kaj Franck 1948 das Geschirr „Kilta“ für Arabia entwarf, war er bereits leitender Designer des finnischen Geschirrproduzenten. Als solcher konnte WEITER

31.07.2017Clubtisch von Johannes Andersen
Ende der fünfziger Jahre und Anfang der sechziger Jahre gehörte Johannes Andersen zu den produktivsten Entwerfern Dänemarks. Gerade im Ausland WEITER

28.07.2017Desede Sessel DS-31
Sesselpaar Modell DS-31. Cognacfarbenes Anilinleder, Dreh-Untergestell aus Stahl und verchromtem Druckgussaluminium, passend zum Zweiplätzer-Sofa. WEITER