
20.04.2018Vase von Tapio Wirkkala
Unter den skandinavischen Ländern hatte Finnland stets den Ruf besonders archaische, direkt von der Natur inspirierte Formen hervorzubringen. Wesentlich dazu beigetragen WEITER

19.04.2018Kleine Anrichte von Peter Hvidt und Orla Mølgaard
In den fünfziger Jahren entwarfen Hvidt und Mølgaard, die seit 1944 gemeinsam ein Designstudio in Kopgenhagen betrieben, eine Reihe von Möbeln, die mehrheitlich aus massivem WEITER

17.03.2018Chaise basculante LC1
1927 gab Le Corbusier seiner neuen Mitarbeiterin Charlotte Perriand den Auftrag, die Möblierung für die Villa La Roche in Paris und die mittlerweile abgebrochene Villa Church WEITER

14.03.2018Blaue Deckenlampe aus den 1960er Jahren
Der ellipsenförmige Schirm besteht aus einem Stück tiefgezogenen Metallblech, das aussenseitig blau spritzlackiert ist. Auf dem nach innen abgekanteten Rand WEITER

13.03.2018De Sede Sofa DS-31
Mitte der sechziger Jahre wurde aus einer ehemals kleinen Sattlerei in Klingnau die Sitzmöbelmanufaktur De Sede. In den folgenden Jahren befasste sich das De Sede Entwurfsteam WEITER

4.03.2018Stehlampe mit Papierschirm
Stoffschirme kamen praktisch seit der Erfindung der Glühbirne zum Einsatz, um das anfänglich für gefährlich gehaltene elektrische Lichtabzudämpfen. Besonders bei WEITER

28.02.2018Wandlampen aus den fünfziger Jahren
Die aus Dänemark stammenden Wandlampen vereinigen die typischen Merkmale der fünfziger Jahre: Lochblech, Messing und florale Formgebung. Die Montage WEITER

27.02.2018Inkombi-Kommode
Die Architekten Max E. Haefeli und Walter Custer entwarfen 1933 das erste Behältermöbelprogramm bestehend aus Schränken, Kommoden und Vitrinenaufsätzen WEITER

26.02.2018Armlehnstuhl von M. E. Haefeli und E. Kadler-Voegeli
Dem Architekten Max Ernst Haefeli kommt die Ehre zuteil, die ersten modernen Schweizer Sitzmöbel entworfen zu haben. Er tat dies in enger Zusammenarbeit WEITER

20.02.2018Falcon Sessel von Sigurd Resell
Als Tischler ausgebildet, studierte Sigurd Resell in den vierziger Jahren an der königlichen norwegischen Kunstgewerbeschule in Oslo. Nachdem er in den WEITER

13.02.2018Eames Sidechairs
Ursprünglich hätten Charles und Ray Eames ihre Fiberglassstühle gerne nur in drei dezenten Farbtönen – Perlweiss, Dunkelgrau und einer Mischung der WEITER

12.02.2018Minilux Tischlampe von Baltensweiler
Innerhalb der Schweizer Leuchtenhersteller nimmt die Firma Baltensweiler einen besonderen Platz ein. Als einzige entwickelt und produziertsie seit über sechzig Jahren WEITER

6.02.2018String-Regal in Teak
1949 schreibt ein schwedischer Buchverlag einen Wettbewerb für Bücherregale aus: Nisse und Kajsa Strinning reichen einen Entwurf mit feingliedrigen Metallleitern WEITER

31.01.2018Stehlampe von BAG Turgi
1958 erscheint in der Zeitschrift „Das Werk“ ein Artikel über neue Schweizer Möbel- und Lampenmodelle. Zur Auswahl gehört auch eine Stehlampe von BAG Turgi mit WEITER

25.01.2018Sperrholzschrank von Max Ernst Haefeli
Die 1931 gegründete Wohnbedarf AG verfolgte das Ziel, günstige Möbel für eine breite Käuferschaft anbieten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, setzten ihre WEITER

23.01.2018Schuhkippe von Hanspeter Weidmann
In der Tradition von Wilhelm Kienzle, der um 1950 die erste Schuhkippe der Schweiz aus Holz präsentierte, entwarf Hanspeter Weidmann in Basel rund dreissig Jahre WEITER

17.01.2018Beistelltische von Anton Bee für Wohnbedarf
Die kleinen quadratischen Beistelltische entwarf Anton Bee Anfang der sechziger Jahren für Wohnbedarf. Für das Zürcher Geschäft hatte er bereits einige Jahre zuvor WEITER

10.01.2018Serpente Stehlampe von Elio Martinelli
1965 entwarf Martinelli für seine eigene Firma Martinelli Luce mit der Serpente-Leuchtenserie seinen bekanntesten Entwurf, der schnell zum italienischen Lampenklassiker WEITER

9.01.2018Wäschebehälter von Mewa
Die Metallwarenfabrik in Wädenswil (kurz Mewa) produzierte seit Beginn des 20. Jahrhunderts allerhand praktische Haushaltshilfen aus Metall. Vom Kohlebehälter, über Schirmständer WEITER

8.01.2018Bürokorpus von Wohnbedarf
Zum Typenmöbelsortiment der Wohnbedarf AG gehörten nach der Gründung 1931 Rollkorpusse, die beidseitig benutzbar waren. Der Entwurf stammte vom Architekten WEITER

7.01.2018Pendelleuchten in Kupfer
In den fünfziger und frühen sechziger Jahren waren zylinderförmige Leuchten in modernen Interieurs über Clubtischen und Bartheken verbreitet. Die geringe Tiefe WEITER

4.01.2018Servierwagen aus Dänemark
Der Teewagen ist eine Erfindung des viktorianischen Englands und war die vorerst letzte Entwicklung auf dem Gebiet distinguierten Teegenusses, zu dem bereits WEITER

21.12.2017Systemregal
In den fünfziger und frühen sechziger Jahren entstanden eine Vielzahl von Regalsystemen, die die architektonischen Techniken der Modern aufnahmen. So wurden WEITER

20.12.2017Dänisches Pult von Hans Løvig Nielsen
Vom dänischen Hersteller Hans Løvig Nielsen sind mehrere Schreibtischentwürfe überliefert. Neben dem bekannten Boomerang Desk gehört dazu WEITER

19.12.2017Stehlampe aus den 1930er Jahren
Der Leselampentyp mit langem Schaft und abgewinkeltem Arm und Lampenschirm wird um 1930 gebräuchlich. Für die Gestalter des Neuen Wohnens WEITER

15.12.2017Sonntagsverkauf
Wir haben dieses Wochenende nicht nur am Samstag von 12-18 Uhr geöffnet, sondern auch am Sonntag, 17.12., von 13-18 Uhr. Auf euern Besuch freuen wir uns!

14.12.2017Zeitungsständer von G. Stoppino
Neben seiner Tätigkeit als Architekt entwarf Giotto Stoppino auch zahlreiche Möbelentwürfe, von denen ein guter Teil in die Ära des Popdesigns fielen. Italien war WEITER

13.12.2017Campanino Stühle aus Chiavari
Der ursprünglich aus Paris stammende Stuhltyp wurde im 19. Jahrhundert von Schreinern in Chiavari an der ligurischen Küste in ihr Repertoire übernommen, weiter WEITER

12.12.2017Cella von Naef
Seit der Firmengründung in den fünfziger Jahre machte sich Naef einen Namen für abstrakte Holzspielzeuge, die Erwachsenen zuweilen mehr WEITER

7.12.2017Glasvase von Tamara Aladin
Viele der von Tamara Aladin in den sechziger Jahren entworfenen Glasvasen aus einfachem Überfangglas weisen eine streng zylindrische Grundform auf. Die WEITER

7.12.2017Schalen von Andre Freymond

7.12.2017Glasuntersetzer von Oiva Toikka
Übersetzt heisst „Kastehelmi“ Tautropfen – Oiva Toikka entwarf 1964 eine ganze Serie von Glaswaren mit dem perlförmigen Dekor. 6 Stück mit WEITER

7.12.2017Kerzenständer „Teardrop“ von J.H. Quistgaard
Massives Messing, versilbert. Als Designer der dänisch-amerikanischen Firma Dansk Designs entwarf Jens Quistgaard hunderte Objekte für den alltäglichen WEITER

7.12.2017Emaille-Schalen
Schalen aus den 1950er Jahren innenseitig verschiedenfarben emailliert, Aussenseite anthrazitfarben eingefärbt.
WEITER

7.12.2017Bülacher Flaschen
Mit den mundgeblasenen Glasflaschen präsentierte die Bülacher Glashütte Anfang des 20. Jahrhunderts einen der ersten typisierten Designs der Schweiz. Anders WEITER

7.12.2017PH 4/3 Lampe
Metallblech seidenmatt-weiss spritzlackiert. Der dänische Publizist und Entwerfer Poul Henningsen arbeitete seit 1925 mit dem Leuchtenhersteller Louis Poulsen WEITER

7.12.2017Pfeffermühle und Salzstreuer von Jens Quistgaard
Anders als die spätere Ausführung besitzt die von Nissen in Dänemark hergestellte Version von Jens Harald Quistgaards berühmter Pfeffermühle ein fest eingestelltes WEITER

7.12.2017Tschechische Wandlampen
Der Leuchtenhersteller Napako aus Prag produzierte ab den fünfziger Jahren moderne Leuchten aus Metallblech. Dazu gehören auch diese aus den sechziger oder WEITER

7.12.2017Schneidbrett Dansk Designs
Rundes Schneidbrett aus Teakholz mit eingelegten Wengéholzklötzchen, die stirnseitig verlegt besonders widerstandsfähig sind. Entwurf aus den 1960er Jahren WEITER

7.12.2017Beistelltisch von Eileen Gray
Zu den für ihr Haus am Cap Martin entworfenen Möbeln gehörte auch ein höhenverstellbarer Beistelltisch aus Stahlrohr und Glas. Dank der auskragenden Tischfläche WEITER

7.12.2017Sessel von Werner Max Moser
Für das Sortiment der Wohnbedarf AG entwarf der Architekt Werner Max Moser als Geschäftsteilhaber 1930 Freischwinger-Stahlrohrsessel, die zu den erfolgreichsten WEITER

7.12.2017Untersetzer von Sigg
Lange vor den berühmten Trinkflaschen stellte Sigg verschiedenste praktischen Haushaltsutensilien her. Dabei war die Firma auf das lange Zeit als „Schweizer Metall“ WEITER

7.12.2017Vase Müller Luzern
Handbemalte Keramikvase in schwarz und weiss. Entwurf und Herstellung Gebrüder Müller Keramik in Luzern um 1960. Höhe 28.5cm. VERKAUFT WEITER

7.12.2017Wasserkessel von Richard Sapper
Die italienische Firma Alessi setzte Ende der siebziger Jahre als eine der ersten auf Autorendesign. Sie lud bekannte Entwerfer dazu ein, Objekte zu entwerfen WEITER

7.12.2017Holmegaard-Glas
Kugelvase und konisch geformte Schale aus gelblich grünem mundgeblasenem Glas. Entwurf von Pet Lütken um 1960, hergestellt WEITER

7.12.2017Modulon Holzspiel
16 Bausteine, deren Seitenlängen im Goldenen Schnitt zueinander stehen und die in den Grundfarben rot, blau, gelb und schwarz und weiss lackiert sind. Schachtel WEITER

30.11.2017Stahlrohr-Kleiderständer
Der einfache Kleiderständer stammt aus einer ehemaligen Reinigungsfirma. Die einfache, aber belastbare Konstruktion besteht aus zwei Y-Trägern, in die jeweils WEITER

28.11.2017Alvar Aalto Bettsofa
Für eine Ausstellung in Helsinki zum Thema Kleinstwohnungen entwarfen 1930 Aino und Alvar Aalto die Möbel für ihre Musterwohnung. Dazu gehörte auch WEITER