Runder Esstisch von Aalto
 

9.11.2018Runder Esstisch von Aalto

Grosser runder Esstisch, entworfen von Alvar Aalto Mitte der dreissiger Jahre. Das Tischblatt ist mit robustem weissen Kellco belegt, Tischkante und Beine in Birkenholz WEITER

 
Glasschale von Mats Jonasson
 

9.11.2018Glasschale von Mats Jonasson

Das dickwandige Bleiglas erinnert an das ewige Eis des Nordens und erhält durch die kubische Struktur skulpturalen Charakter. Entworfen hat es Mats Jonasson für die Målerås WEITER

 
Kleine Vase von Giorgio Bertoli
 

9.11.2018Kleine Vase von Giorgio Bertoli

In Padua aufgewachsen, wanderte Giorgio Bertoli in die Schweiz aus, wo er sich an der Kunstgewerbeschule Basel weiterbildete WEITER

Schlagwörter: , , ,
 
Kindertasse von Langenthal
 

9.11.2018Kindertasse von Langenthal

Die Schweizer Traditionsfirma Langenthal Porzellan hatte neben aufwändigen Geschirrservices, Hotelporzellan WEITER

 
Sideboard aus Kirschholz
 

9.11.2018Sideboard aus Kirschholz

Da Kirschbäume einen relativ geringen Stammumfang aufweisen, fallen die Furniere entsprechend schmal aus. Diesen Umstand hat man hier zum Anlass genommen, die Türfronten WEITER

 
Spielzeug-Hahn
 

9.11.2018Spielzeug-Hahn

Vom finnischen Holzspielzeughersteller Jukka stammt dieser Hahn mit Hang zum Dreieck aus Birkenholz. Die Rollen sorgen für flotte Fortbewegung. Durch ein kleines Loch WEITER

 
Stehlampe aus den fünfziger Jahren
 

9.11.2018Stehlampe aus den fünfziger Jahren

Die zierliche Stehlampe besteht aus dünnem schwarzen Stahlrohr, das durch einen „Messingknoten“ verbunden ist. Lampenfassung und -schirm werden ebenfalls WEITER

 
Versilberter Kerzenständer von Quist
 

9.11.2018Versilberter Kerzenständer von Quist

„Dreiarmiger“ Kerzenständer aus versilbertem Messing: Drei einander zugewandte Schlaufen dienen sowohl als Standfuss WEITER

 
Kleine Porzellan-Vase von Langenthal
 

9.11.2018Kleine Porzellan-Vase von Langenthal

Vase aus dünnwandigem Porzellan mit Rippenmotiv nach einem Entwurf von 1962 vom leitenden Entwerfer Pierre Renfer WEITER

 
Halo Stehlampe von Baltensweiler
 

7.11.2018Halo Stehlampe von Baltensweiler

Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Grund genug für den als Elektrotechniker ausgebildeten Rico Baltensweiler, eine neue Leuchte zu entwickeln. Hauptherausforderung WEITER

 
Wohnbedarf Bett
 

5.11.2018Wohnbedarf Bett

Schwarz lackierter Holzrahmen auf verchromten Metallfüssen. Die an den Enden der Metallfüsse angebrachten Bügel WEITER

 
Dänischer Hochlehner
 

30.10.2018Mingo-Sessel von Yngwie Eckström

Viele skandinavische Sesselentwürfe folgen einem Muster, das wesentlich durch Finn Juhl geprägt ist, der bereits in den vierziger Jahren WEITER

 
Kleiderschrank von Wohnbedarf
 

26.10.2018Kleiderschrank von Wohnbedarf

Die 1931 gegründete Wohnbedarf AG verfolgte das Ziel, günstige Möbel für eine breite Käuferschaft anbieten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, setzten ihre Gründer Graber, Giedion und Moser auf typisierte WEITER

 
Clubtisch aus den 1950er Jahren
 

18.10.2018Clubtisch aus den 1950er Jahren

Kleiner Club- oder Beistelltisch mit allen Attributen der 1950er Jahre: Dreieckige Tischplatte mit leicht geschwungenen Seiten, Beschichtung aus robustem WEITER

 
Stuhlmodell 68 von Alvar Aalto
 

17.10.2018Stuhlmodell 68 von Alvar Aalto

Anfang der dreissiger Jahre experimentierte Alvar Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Aalto suchte nach einer Alternative WEITER

 
Servierwagen aus den 1960er Jahren
 

16.10.2018Servierwagen aus den 1960er Jahren

Der Teewagen ist eine Erfindung des viktorianischen Englands und war die vorerst letzte Entwicklung auf dem Gebiet distinguiertenTeegenusses, zu dem bereits WEITER

 
Muschelleuchte FUN0DM von Verner Panton
 

4.10.2018Muschelleuchte FUN0DM von Verner Panton

Verner Panton entwarf Anfang der 60er Jahre einen Tischlampen-Prototypen mit Kartonplättchen für den eigenen Gebrauch in seinem Studio in Basel. Josef Lüber – ein Geschäftsmann und Freund von Panton – schlug  WEITER

 
Clubtisch in Stahl und Glas
 

27.09.2018Clubtisch um 1960

Eine ganze Reihe von Clubtischen mit Vierkantstahlgestellen und Glasplatten wurden in den fünfziger und sechziger Jahren entworfen. Gerade in der Schweiz dienten die reduzierten Entwürfe von WEITER

 
HE-Fauteuil
 

26.09.2018HE-Fauteuil

Zusammen mit Kurt Thut und Robert Haussmann entwarf Hans Eichenberger unter dem Label Swiss Design bereits Mitte der fünfziger Jahre Sessel und Tische WEITER

 
Strässle Sofa „Friedrich“
 

24.09.2018Strässle Sofa „Friedrich“

Der im St. Gallerischen Kirchberg ansässige Sitzmöbelhersteller Strässle gehörte Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu den progressiven Möbelproduzenten in der Schweiz. So stellte WEITER

 
Kommode von Kurt Thut
 

20.09.2018Kommode von Kurt Thut

1961/62 präsentierte die Möbelgenossenschaft neue Thut-Möbel: Dazu gehörte ein Anbau-Regal für den Wohnzimmerbereich und „mitwachsende“ Schränke fürs Schlafzimmer. Äusserlich WEITER

 
Stahlrohrsessel von Franco Albini
 

18.09.2018Stahlrohrsessel von Franco Albini

In den zwanziger Jahren studierte Franco Albini am Politechnikum in Mailand Architektur und arbeitete danach kurze Zeit im Büro von Gio Ponti, bevor er WEITER

 
Beistelltisch von Eileen Grey
 

14.09.2018Beistelltisch von Eileen Grey

Zu den für ihr Haus am Cap Martin entworfenen Möbeln gehörte auch ein höhenverstellbarer Beistelltisch aus Stahlrohr und Glas. Dank der auskragenden Tischfläche WEITER

 
Spiegel mit Mahagoni-Rahmen
 

10.09.2018Spiegel mit Mahagoni-Rahmen

Der vermutlich aus Skandinavien stammende Spiegel besteht aus drei Massivholzstücken, die im sechzig Grad-Winkel aneinandergefügt worden WEITER

 
Spannstützenregal von Globus
 

8.09.2018Spannstützenregal von Globus

Ende der fünfziger Jahre begann sich das Warenhaus Globus stärker mit modernen Möblierungsfragen auseinanderzusetzen und lancierte WEITER

 
Kommode von Dieter Waeckerlin
 

5.09.2018Kommode von Dieter Waeckerlin

In den fünfziger Jahren trifft man in der Schweiz auf einen Kommodentyp, der von verschiedenen Entwerfern und Herstellern in praktisch identischer WEITER

 
Aalto-Bettsofa
 

3.09.2018Aalto-Bettsofa

Für eine Ausstellung in Helsinki zum Thema Kleinstwohnungen entwarfen 1930 Aino und Alvar Aalto die Möbel für ihre Musterwohnung. Dazu gehörte WEITER

 
Beistelltische von Gianfranco Frattini
 

28.08.2018Beistelltische von Gianfranco Frattini

Bereits in den fünfziger Jahren begann die Zusammenarbeit von Gianfranco Frattini mit Cesare Cassina. Letzterer begann in den sechziger Jahren mit der Herstellung WEITER

 
Garderobe in Chromstahl
 

28.08.2018Garderobe in Chromstahl

Die praktische Anlehngarderobe besteht aus mehreren verchromten Stahlrohrstangen, die zusammengesteckt und mittels vier Schrauben an der Wand fixiert WEITER

 
Ledersofa LC2
 

27.08.2018Ledersofa LC2

Obschon die berühmten Sitzmöbel aus der grand confort-Reihe heute als Le Corbusiermöbel gehandelt werden, hatte der Meister selbst wohl am wenigsten mit dem Entwurf WEITER

 
Bürostühle von Arne Jacobsen
 

30.06.2018Bürostühle von Arne Jacobsen

Arne Jacobsen orientierte sich nicht primär an traditionellen Entwürfen, wie es für einen Grossteil der dänischen Designer seiner Zeit typisch war, sondern setzte WEITER

 
Einpunktstühle von Hans Bellmann
 

27.06.2018Einpunktstühle von Hans Bellmann

Sitzschale aus geformtem Birkensperrholz, verchromtes Metalluntergestell mit weissen Kunststofffüsschen. Die als freie Form ausgesägte Öffnung im Übergang von Rücken- und Sitzflächedient WEITER

 
Roter Aluflex-Stuhl
 

25.06.2018Roter Aluflex-Stuhl

Anfang der fünfziger Jahre für die Rudolf-Steiner-Schule entworfen, fand der horizontal stapelbare Klappstuhl „Aluflex“ von Armin Wirth bald auch in verschiedenen andern Bereichen WEITER

 
Sideboard von Dieter Waeckerlin
 

17.06.2018Sideboard von Dieter Waeckerlin

Das klassische Waeckerlin-Sideboard entsprach in der Länge Le Corbusiers Modulormass von 226 Zentimetern und hatte vier Schwingtüren. Daneben gab WEITER

 
Einzelstücke aus dem Idealheim
 

16.06.2018Deckenlampe aus dem Idealheim

Das Möbelgeschäft Idealheim in Basel verkaufte unter der Leitung von Dieter Waeckerlin nicht nur DW-Massmöbel aus der eigenen Schreinerei, sondern WEITER

 
Wandregal von Dieter Waeckerlin
 

15.06.2018Wandregal von Dieter Waeckerlin

Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen WEITER

 
Sideboard „B40“ von Dieter Waeckerlin
 

15.06.2018Sideboard „B40“ von Dieter Waeckerlin

Bei den Schweizer Designautoritäten der fünfziger und sechziger Jahre fanden Dieter Waeckerlins Entwürfe nur mässigen Beifall. Zwar wurden einige WEITER

 
Waeckerlin-Buch
 

13.06.2018Waeckerlin-Buch

Die erste Waeckerlin-Monographie ist da – mit Beteiligung von Designbutik u.a. mit einem Beitrag von Benjamin Adler zur Idealheim-Werbung WEITER

 
Palisander-Ausziehtisch mit Stühlen
 

11.06.2018Palisander-Ausziehtisch mit Stühlen

Die in den 1930er Jahren gegründeten Lübke Möbelwerke in Nordrhein-Westfalen war spezialisiert auf Holzmöbel und brachte ab den fünfziger Jahren moderne WEITER

 
Regalwand von Dieter Waeckerlin
 

7.06.2018Wandmöbel von Dieter Waeckerlin

Ende der fünfziger Jahre entwarf Dieter Waeckerlin für sein Geschäft Idealheim in Basel die zweite Möbelserie für das Eigensortiment. Dazu gehörte auch WEITER

 
Ameisen-Stühle von Arne Jacobsen
 

6.06.2018Ameisen-Stühle von Arne Jacobsen

Kaum ein Stuhl verkörpert die Ideale der Nachkriegsmoderne auf so klare Art und Weise wie Arne Jacobsens Ameisenstuhl, der von Fritz Hansen unter der Modellnummer 3100 WEITER

 
Beistelltisch von Dieter Waeckerlin
 

4.06.2018Beistelltisch von Dieter Waeckerlin

Als gelernter Schreiner widmete sich Dieter Waeckerlin zunächst vor allem dem Entwurf von Holzmöbeln. Im Bereich der Sitzmöbel und Tische spielte Metall aber dennoch WEITER

 
Frühe Kommode von Dieter Waeckerlin
 

3.06.2018Frühe Kommode von Dieter Waeckerlin

Nur bis Anfang der sechziger Jahre bot das Idealheim das DW-Massmöbelprogramm auch in Ahorn an. Danach „verdrängten“ dunkle edle Hölzer wie Nussbaum WEITER

 
Deckenlampe von Hans-Agne Jakobsson
 

21.05.2018Deckenlampe von Hans-Agne Jakobsson

Anders als sein „Beinahe-Namensbruder“ Hans-Agne Jacobsen aus Dänemark, war Jakobsson nicht primär als Architekt tätig, sondern als Entwerfer von Lampen und Beleuchtungskörpern. Im schwedischen Markaryd WEITER

 
Schale von Tapio Wirkkala
 

17.05.2018Schale von Tapio Wirkkala

Um 1970 schuf Tapio Wirkkala verschiedene Gebrauchsobjekte aus Glas mit ungewöhnlichen Oberflächen, die an die Rinde von Baumstämmen erinnerten. Damit unterstrich WEITER

 
Röba-Bücherregal
 

14.05.2018Röba-Bücherregal

In  den sechziger Jahren gehörte Möbel Rösch in Basel zu den fortschrittlichen zu Geschäften, die mit modernen Möbeln handelten. Das Sortiment umfasste WEITER

 
Sessel und Ottomane von Børge Mogensen
 

8.05.2018Sessel und Ottomane von Børge Mogensen

Ein Grund dafür, dass sich die Möbel von Børge Mogensen vor allem in seiner Heimat Dänemark anhaltender Popularität erfreuen, liegt sicher darin, dass er mit seinen in der zweiten Hälfte WEITER

 
Zwei Teakholzschränke Swiss Teak
 

26.04.2018Zwei Teakholzschränke Swiss Teak

Der Entwurf der eleganten, dänisch anmutenden und sehr hochwertig verarbeiteten Schränke geht auf Adolf Suter zurück, der zwischen 1958 und 1964 für die Fricktaler Schreinerei und WEITER